Haifischzähne, Herzmuskel und Gott

Der Sohn eines Goldschmiedes studierte an der Universität Kopenhagen Medizin, danach auf seinem Weg nach Amsterdam auch kurz an der Universität Rostock. Er entdeckte die Ohrspeicheldrüse, eine winzige Verbindung von der Mundhöhle bis unter das Ohr. Diese Entdeckung, der Ductus Stenonianus, wurde nach ihm benannt. Auf Stensen ist außerdem die Erkenntnis zurückzuführen, dass das Herz ein Muskel ist, der wie eine Pumpe arbeitet.
Der Däne Niels Stensen gilt auch als Begründer dreier Wissenschaften - der Geologie, der Mineralogie und der Paläontologie, die vorzeitliche Lebewesen untersucht. Er lüftete beispielsweise das Geheimnis um versteinerte Haifischzähne. Die vor Jahrtausenden ehemals noch im Meer abgelagerten tierischen und auch pflanzlichen Überreste versteinerten durch den Druck der oberen Schichten, die nach dem Rückzug des Meerwassers entstanden.
Selbst königliche Ehre wurde Niels Stensen zuteil. Christian V., König von Dänemark, rief den Wissenschaftler an den Hof in Kopenhagen und machte ihn zum königlichen Anatom.

Dreihundert Jahre später, am 23. Oktober 1988, wurde Niels Stensen auf maßgebliches Betreiben des Schweriner Bischofs Heinrich Theissing durch Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.