Unsere Pädagogik

Besondere pädagogische Strukturen

Wir wollen die Schülerinnen und Schüler zu Freiheit und verantwortlichem Handeln befähigen. An diesem Ziel richten wir unsere pädagogische Arbeit in allen Jahrgangsstufen aus.

Basis dafür ist unser Leitbild mit den Grundsätzen:

  • Wir arbeiten im Geist der frohen Botschaft des Evangeliums.
  • Wir achten die Würde jedes Menschen.
  • Wir unterstützen Freiheit und Verantwortung.
  • Wir gehen sorgsam mit der Schöpfung und unseren Ressourcen um.
  • Wir begleiten Leben und Lernen mit hoher Qualität.
  • Wir sind aktiver Teil einer vielfältigen Gesellschaft.

Um unsere pädagogischen Ziele vor diesem Hintergrund erreichen zu können, haben wir Anregungen anderer katholischer Schulträger in Baden-Württemberg und im Oldenburger Land aufgegriffen und daraus Strukturelemente für unsere Arbeit entwickelt. Insbesondere für die Orientierungsstufe ergibt sich daraus ein Rhythmus aus Unterrichts- und Lernzeiten einerseits und außerunterrichtlichen Aktivitäten und Auszeiten andererseits.

Der Morgenkreis

Am Beginn jeder Schulwoche bildet der Morgenkreis den gemeinsamen Einstieg in das Leben und Lernen jeder Lerngruppe.

Mit dem Morgenkreis soll der gemeinsame Start in die Woche als positiv und lebenswert erlebt und so die persönliche Erfahrungswelt weiterentwickelt werden. Die Haltung und Atmosphäre in einer katholischen Schule werden hier besonders spürbar. Hier haben altersgemäße und alltagsbezogene Themen, Rituale, Impulse etc. ihren Raum. Wichtig sind das gemeinsame Gespräch untereinander und ein „Blick zum Himmel“, der die kommende Woche unter den Segen Gottes stellen soll.

Der Vernetzte Unterricht

Der Vernetzte Unterricht ist neben dem Morgenkreis, der Freien Stillarbeit und dem Fachunterricht eines der Strukturelemente, das angelehnt ist an den Marchtaler Plan.

Nach dem Konzept des Vernetzten Unterrichts (VU) werden verschiedene Fächer zusammengefasst, also fächerübergreifend unterrichtet. VU ergänzt damit die vorhandenen Unterrichtselemente.

Bei uns lernen die Kinder der 5. und 6. Klassen im VU. Auf der Grundlage eines übergeordneten Themas, als „Wabe“ bezeichnet, werden geschichtliche, geografische und biologische Lerninhaltemiteinander verknüpft. Auch Aspekte des Deutschunterrichts und, wenn möglich, des Religions- und Kunstunterrichts fließen mit ein. Eine Lehrkraft ist die Bezugsperson und koordiniert und vernetzt die Inhalte. Dabei stehen ihr Fachkolleginnen und -kollegen unterstützend zur Seite. Auf diese Weise erlernen die Kinder neben den fachspezifischen Methoden zahlreiche allgemeine Arbeitsweisen – und vernetztes Denken.

    In der Regionalen Schule werden in den 7. und 8. Klassen die Fächer Deutsch, Geschichte und Geografie projektartig vernetzt unterrichtet, wobei es in jedem Halbjahr ein übergreifendes Thema gibt.

    Ein weiteres VU-Element sowohl für die Regionale Schule als auch für das Gymnasium sind fest im Schuljahr verankerte größere Unterrichtsprojekte (z.B. in der Projektwoche vor den Sommerferien).

     

    Das Selbständige Lernen

    Das Selbständige Lernen (SL) ist eine offene Unterrichtsform, bei der im eigenen Tempo selbstbestimmt und eigenverantwortlich gelernt werden kann.

    Für die 5. und 6. Klasse stellen die Lehrkräfte des Jahrgangsteams in jeder Woche Aufgaben und Material für das SL in den Fächern VU, Mathematik, Deutsch und Englisch zusammen.

    Diese Aufgaben sind so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihnen selbstständig lernen und üben können. Die entsprechenden Arbeitsweisen und Methoden werden zuvor im Fachunterricht eingeführt. Die Kinder überwachen ihren Lernprozess durch unterschiedliche Formen der (Selbst-) Kontrolle. Es gibt Pflicht- und auch Zusatzaufgaben. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist in der Regel differenziert, so dass den verschiedenen Fähigkeiten und Lernständen Rechnung getragen wird.

    SL wird an drei Tagen auch in der 7. und 8. Klasse der Regionalen Schule in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch praktiziert.

    In den Klassen 5 und 6 arbeiten die Kinder an vier Tagen der Woche jeweils in der ersten Schulstunde an ihrem SL-Plan. Sie wählen sich die Reihenfolge der Aufgaben selbst und können sich Hilfe bei den Lehrkräften holen, die sie beim SL begleiten. Gemeinsam vereinbarte Regeln schaffen eine lernförderliche, lockere, motivierende Arbeitsatmosphäre. Lernerfolge werden transparent mit den Kollegen, Schülern und Eltern kommuniziert. Diese Rückmeldungen sind auch eine wichtige Grundlage für die Gesamteinschätzung zu den Halbjahreszeugnissen und für die Zeugnisgespräche.

    Das Bunte Band

    Das Ganztagskonzept unserer Weiterführenden Schule beinhaltet eine vielseitige Mittagsstruktur, das sogenannte Bunte Band (BuBa).

    Das BuBa ist eine 90minütige Unterbrechung des Unterrichtstages, in der die Schülerinnen und Schüler Zeit für verschiedene Aktivitäten haben. Die Kinder haben etwa 45 Minuten zum Mittagessen sowie zum Spielen auf dem Hof oder im Schülercafé. In weiteren 45 Minuten belegen sie einmal wöchentlich jeweils eine Arbeitsgemeinschaft ihrer Wahl. An den anderen Tagen nehmen sie an ein oder zwei Lernzeiten oder am Fördern und Fordern teil.

    In den Lernzeiten erhalten die Kinder von ihren Fachlehrer*innen in den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch Aufgaben mit übendem Charakter, die sie unter Aufsicht einer Lehrkraft selbständig erledigen. Diese Aufgaben ersetzen die herkömmlichen Hausaufgaben.

    Der Förderunterricht findet in ca. sechswöchigen Modulen mit festgelegten Themen in den Hauptfächern statt. Die Zuweisung zum Förderunterricht erfolgt durch die unterrichtenden Fachlehrer*innen. Fordern wird derzeit in Mathe und Englisch angeboten und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in diesen Fächern herausragend begabt sind und sich hier z.B. auf Wettbewerbe vorbereiten oder an herausfordernden Aufgaben tüfteln können.

    Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse haben eine 45-minütige Pause zum Mittagessen und zum Erholen. An einigen Wochentagen wird in dieser Zeit ein Silentium erprobt, bei dem sie unter Aufsicht Hausaufgaben erledigen können.

    Auch für jahrgangsübergreifende Treffen oder Projekte bietet diese Pause einen geeigneten zeitlichen Rahmen.

    Der Vernetzte Unterricht

    Niels-Stensen-Schule Schwerin